Krisenmanagement & Resilienz
im Arbeitsleben
Krisenmanagement & Resilienz
für Führungskräfte und Nachwuchs – Führungskräfte
Betriebliche Resilienz & Krisenmanagement beschäftigen sich mit den potentiellen Gefährdungen und Krisen der Organisation. Branchen unabhängig werden Themen durchleuchtet, wie die Digitalisierung, demografischer Wandel & Changemanagement, sowie das dringliche Thema Führen im Home-Office und psychische Belastung am Arbeitsplatz.
„Resilienz“ bedeutet das meistern von Krisen, Veränderung anzunehmen, neue Ansätze zuzulassen
und sich erfolgreich - neu auszurichten.
Krisenmanagement
- · Rechtsgrundlagen
- · Krisenmanagement-Konzeptionen
- · Zielformulierung erarbeiten
- · Varianten der Ausgestaltung des Krisenmanagement-Systems
- · Einzelne Arbeitspakete und Meilensteine zur Zielerreichung definieren
- · Maßnahmenplanung und -Umsetzung konkretisieren
- · Umsetzungsempfehlung erstellen für das Management
- · Institutionellen Voraussetzungen klären und die benötigten infrastrukturellen, finanziellen, .zeitlichen, materiellen und personellen Ressourcen skizzieren
- ·
Den Projektstrukturplan aufstellen
- · Weitere Vorgehensweise innerhalb der einzelnen Arbeitspakete
- · Einsatz- und verwendungszweck sowie erforderliche Marketing- & Kommunikationsstrategie
- · Projekt, Realisierungsplanung und - Überwachung
- · Einführung des Krisenmanagement-Systems im Betrieb
- · Bestehende Krisenmanagement-Konzepte überprüfen und bewerten
- · Krise Vorhersehen, vorbeugen, planen
Befinden wir uns mitten in der Krise, heißt es Prioritäten zu setzen:
Wie kann der Schutz der Menschen im Unternehmen sichergestellt werden? Was ist der „Worst Case“ für uns? Wie können wir Kosten und Schadensausmaß reduzieren? Welche Prozesse sind überlebenskritisch? Wer kümmert sich um welche Aufgaben? Es geht vor allem beim Krisenausbruch um akute Entschlüsse der Führungsebene für die Zukunft des Unternehmens.
Resilienz
- · Krise als Chance – Vorrangehen wo andere stehen bleiben
- · Definition und Kernelemente von Resilienz
- · Resilienzfaktoren kennenlernen
- · Transfer anhand individueller Beispiele
- · Erkennen des persönlichen Resilienz Profils
- · Weiterentwicklung der Persönlichkeit eines jeden Einzelnen
- · Akteure: Mitarbeiter, Team und Führungskräfte
- · Schlüssel zur Stärkung der Stressbewältigung und Widerstandskraft
- · Kognitive, Verhaltensmäßige und physiologische Reaktion auf Veränderung
- ·
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Einflussfaktoren
- · Persönliche-, Team-, betriebliche Resilienz
- · Bedeutung einer organisationalen Resilienz
- · Verantwortung übernehmen – Vorbild sein
- ·
Resilienzförderung auf Individualebene