Nachhaltigkeitsbeauftragter
CSR-/ESG-Manager
Ausbildung zum Nachhaltigkeitsbeauftragten
Erstausbildung
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wird inzwischen immer vehementer von Kunden, Verbrauchern, Investoren, Mitarbeitern, Behörden, Geschäftspartnern und Nichtregierungsorganisationen gefordert.
Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement
· Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit
· Standards für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung (GRI, DNK, ISO 26000, SDG, UN Global Compact, ESG, CSRD, SA 8000, etc.)
· Anforderungen und Formen von Nachhaltigkeitsmanagement
Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit im Unternehmen / Praxisbericht aus einem Unternehmen
· Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement
Umsetzung der Nachhaltigkeitsphilosophie im Unternehmen:
o Produkt- und Verfahrensinnovationen
o Wertschöpfungskette
o interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation
o Kennzahlensysteme
o Erfahrungsaustausch
o Vorgehensweise zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltigkeitsberichterstattung
· Stakeholder Relationship Management
· Offenlegungspflichten (CSRD, EU-Taxonomie)
· Environment Social Governance ESG - geforderte Inhalte
· Standards (ESRS, GRI, DNK, etc)
· Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Nachhaltigkeitsmanager
· Ziele, Aufgaben, Kompetenzen, organisatorische Einbindung
· Praxisteil: persönlicher Fahrplan zum Nachhaltigkeitsmanager